Per­sonal gewinnen, Per­sonal halten – Bau­steine zur För­derung der Mitarbeiter/​-​innenbindung und –gewinnung

Im Zuge der demo­gra­fi­schen Ent­wicklung wird die Anzahl der Fach­kräfte, die aus dem Berufs­leben aus­scheiden, in den kom­menden Jahren erheblich zunehmen. Dem gegenüber steht eine recht knappe Bewerber/​—​innenzahl jün­gerer Men­schen, spe­ziell die der Generation Y und zukünftig die der Generation Z, die sich in den Erwar­tungen an ihren Arbeits­platz deutlich von den vor­he­rigen Genera­tionen unterscheiden […]

Bun­des­tagswahl 2017: für die Jugend­so­zi­al­arbeit rele­vante Poli­tik­be­reiche. Was sagen die Par­teien dazu?

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die BAG KJS hat die Wahl­pro­gramme von sechs Par­teien aus­ge­wertet und deren Inhalte gegenüber gestellt. Maß­geblich sind die für die Jugend­so­zi­al­arbeit rele­vanten Poli­tik­be­reiche Bildung und Schule Aus­bildung Arbeits­markt­po­litik Sozi­al­po­litik Fami­li­en­för­derung Inte­gration und Asyl Jugend­hilfe und Jugend­po­litik Europa Digi­ta­li­sierung Für die Bun­des­tagswahl 2017 hat die BAG KJS ein Papier mit poli­ti­schen For­de­rungen ver­öf­fent­licht. Eben­falls in einer Synopse […]

Jugend­mi­gra­ti­ons­dienste in katho­li­scher Trägerschaft

Aufgabe, Wurzeln und Ent­wicklung, Selbst­ver­ständnis, Prin­zipien, Profil: Die Jugend­mi­gra­ti­ons­dienste (JMD) unter­stützen junge Men­schen mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund im Alter von 12 bis 27 Jahren bei der sprach­lichen, schu­li­schen, beruf­lichen und sozialen Inte­gration. Sie bieten vor allem neu zuge­wan­derten und nicht mehr schul­pflich­tigen Jugend­lichen und jungen Erwach­senen eine indi­vi­duelle Inte­gra­ti­ons­för­derung. Jugend­lichen mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund, die einen För­der­bedarf haben, stehen […]

Aspekte Jugend­so­zi­al­arbeit: Mate­rielle und soziale Exklusion junger Men­schen in Deutschland

Auf der Basis ihres christ­lichen Wer­te­ver­ständ­nisses the­ma­ti­siert die Katho­lische Jugend­so­zi­al­arbeit Jugend­armut als gesamt­ge­sell­schaft­liches Problem, benennt Ursachen, Erschei­ungs­formen und Aus­wir­kungen auf die Lebens­welten Jugend­licher. Thema des Heftes: Jugend­armut in Jugendmut wandeln. Wer heute her­an­wächst, spürt schon früh den Druck, sich bald in die zunehmend ent­grenzte Arbeitswelt ein­zu­passen. Unge­wissheit wird zur Grund­er­fahrung. Diese Unüber­sicht­lichkeit birgt mit ihrer […]

Jugend­wohnen in katho­li­scher Trä­ger­schaft — Selbst­ver­ständnis und Zielgruppen

Jugend­wohnen ermög­licht es jungen Men­schen mobil zu sein und einen weiter ent­fernten Aus­bil­dungs­platz anzu­nehmen. Dabei erhalten die Jugend­lichen Hilfe bei allen Pro­blemen des Alltags, Unter­stützung bei der Berufs- und Lebens­weg­planung oder ein umfang­reiches Frei­zeit­an­gebot, kurz: aus­wärts ein Zuhause. Jugend­wohnen in katho­li­scher Trä­ger­schaft bietet dabei allen jungen Men­schen — unab­hängig von der Natio­na­lität, Welt­an­schauung oder Religionszugehörigkeit […]

Situation aus­ge­grenzter Jugendlicher

Bun­des­ar­beits­ge­mein­schaft Katho­lische Jugend­so­zi­al­arbeit (BAG KJS) legt Expertise zur Situation aus­ge­grenzter Jugend­licher vor: Jugend braucht eine Zukunft – doch wie es heute um die jungen Men­schen und ihre Zukunfts­chancen bestellt ist, ist unklar. Es exis­tieren kaum ein­heit­liche oder aktuelle Daten. Aus Erfah­rungen der Jugend­so­zi­al­arbeit in katho­li­scher Trä­ger­schaft nimmt der Anteil Jugend­licher und junger Erwach­sener, die von […]

Selbst­be­wer­tungs­in­strument für Dienste und Ein­rich­tungen der katho­li­schen Jugend­so­zi­al­arbeit zur Arbeit mit jungen Men­schen mit Migrationshintergrund

Anliegen der BAG KJS ist es, den Diensten und Ein­rich­tungen der Jugend­so­zi­al­arbeit in kath. Trä­ger­schaft ein hand­hab­bares Instrument zur Ver­fügung zu stellen, mit dem sie ihre Arbeit mit Blick auf migra­ti­ons­spe­zi­fische Anfor­de­rungen im Arbeitsfeld der Jugend­so­zi­al­arbeit selbst bewerten können. Das Selbst­be­wer­tungs­in­strument soll der katho­li­schen Jugend­so­zi­al­arbeit zusätz­liche Ori­en­tierung und Unter­stützung bei der Über­prüfung, Wei­ter­ent­wicklung und Einführung […]

Profil “Jugend­be­rufs­hilfe in katho­li­scher Trägerschaft”

Der Ein­stieg ins Berufs- und Arbeits­leben zählt zu den wich­tigsten Ver­än­de­rungen im Leben junger Men­schen. Auf­grund der ver­schärften Situation am Ausbildungs- und Arbeits­markt und der daraus resul­tie­renden beson­deren Pro­bleme sozial benach­tei­ligter und indi­vi­duell beein­träch­tigter junger Men­schen hat im Auf­ga­benfeld der Jugend­so­zi­al­arbeit die Jugend­be­rufs­hilfe weiter an Bedeutung gewonnen. Ori­en­tiert am christ­lichen Men­schenbild und an den Prinzipien […]