Personal gewinnen, Personal halten – Bausteine zur Förderung der Mitarbeiter/-innenbindung und –gewinnung
Im Zuge der demografischen Entwicklung wird die Anzahl der Fachkräfte, die aus dem Berufsleben ausscheiden, in den kommenden Jahren erheblich zunehmen. Dem gegenüber steht eine recht knappe Bewerber/—innenzahl jüngerer Menschen, speziell die der Generation Y und zukünftig die der Generation Z, die sich in den Erwartungen an ihren Arbeitsplatz deutlich von den vorherigen Generationen unterscheiden […]
Bundestagswahl 2017: für die Jugendsozialarbeit relevante Politikbereiche. Was sagen die Parteien dazu?

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die BAG KJS hat die Wahlprogramme von sechs Parteien ausgewertet und deren Inhalte gegenüber gestellt. Maßgeblich sind die für die Jugendsozialarbeit relevanten Politikbereiche Bildung und Schule Ausbildung Arbeitsmarktpolitik Sozialpolitik Familienförderung Integration und Asyl Jugendhilfe und Jugendpolitik Europa Digitalisierung Für die Bundestagswahl 2017 hat die BAG KJS ein Papier mit politischen Forderungen veröffentlicht. Ebenfalls in einer Synopse […]
Jugendmigrationsdienste in katholischer Trägerschaft

Aufgabe, Wurzeln und Entwicklung, Selbstverständnis, Prinzipien, Profil: Die Jugendmigrationsdienste (JMD) unterstützen junge Menschen mit Migrationshintergrund im Alter von 12 bis 27 Jahren bei der sprachlichen, schulischen, beruflichen und sozialen Integration. Sie bieten vor allem neu zugewanderten und nicht mehr schulpflichtigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine individuelle Integrationsförderung. Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die einen Förderbedarf haben, stehen […]
Aspekte Jugendsozialarbeit: Materielle und soziale Exklusion junger Menschen in Deutschland

Auf der Basis ihres christlichen Werteverständnisses thematisiert die Katholische Jugendsozialarbeit Jugendarmut als gesamtgesellschaftliches Problem, benennt Ursachen, Erscheiungsformen und Auswirkungen auf die Lebenswelten Jugendlicher. Thema des Heftes: Jugendarmut in Jugendmut wandeln. Wer heute heranwächst, spürt schon früh den Druck, sich bald in die zunehmend entgrenzte Arbeitswelt einzupassen. Ungewissheit wird zur Grunderfahrung. Diese Unübersichtlichkeit birgt mit ihrer […]
Jugendwohnen in katholischer Trägerschaft — Selbstverständnis und Zielgruppen

Jugendwohnen ermöglicht es jungen Menschen mobil zu sein und einen weiter entfernten Ausbildungsplatz anzunehmen. Dabei erhalten die Jugendlichen Hilfe bei allen Problemen des Alltags, Unterstützung bei der Berufs- und Lebenswegplanung oder ein umfangreiches Freizeitangebot, kurz: auswärts ein Zuhause. Jugendwohnen in katholischer Trägerschaft bietet dabei allen jungen Menschen — unabhängig von der Nationalität, Weltanschauung oder Religionszugehörigkeit […]
Situation ausgegrenzter Jugendlicher

Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) legt Expertise zur Situation ausgegrenzter Jugendlicher vor: Jugend braucht eine Zukunft – doch wie es heute um die jungen Menschen und ihre Zukunftschancen bestellt ist, ist unklar. Es existieren kaum einheitliche oder aktuelle Daten. Aus Erfahrungen der Jugendsozialarbeit in katholischer Trägerschaft nimmt der Anteil Jugendlicher und junger Erwachsener, die von […]
Selbstbewertungsinstrument für Dienste und Einrichtungen der katholischen Jugendsozialarbeit zur Arbeit mit jungen Menschen mit Migrationshintergrund

Anliegen der BAG KJS ist es, den Diensten und Einrichtungen der Jugendsozialarbeit in kath. Trägerschaft ein handhabbares Instrument zur Verfügung zu stellen, mit dem sie ihre Arbeit mit Blick auf migrationsspezifische Anforderungen im Arbeitsfeld der Jugendsozialarbeit selbst bewerten können. Das Selbstbewertungsinstrument soll der katholischen Jugendsozialarbeit zusätzliche Orientierung und Unterstützung bei der Überprüfung, Weiterentwicklung und Einführung […]
Profil “Jugendberufshilfe in katholischer Trägerschaft”

Der Einstieg ins Berufs- und Arbeitsleben zählt zu den wichtigsten Veränderungen im Leben junger Menschen. Aufgrund der verschärften Situation am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und der daraus resultierenden besonderen Probleme sozial benachteiligter und individuell beeinträchtigter junger Menschen hat im Aufgabenfeld der Jugendsozialarbeit die Jugendberufshilfe weiter an Bedeutung gewonnen. Orientiert am christlichen Menschenbild und an den Prinzipien […]