Dokumentation zum Fachtag: Beziehungen gestalten – Jugendsozialarbeit im Kontext von Schulabsentismus

Das Phänomen des Schulabsentismus bei jungen Menschen, bei dem sie der Schule fernbleiben und ihrer Pflicht zum regelmäßigen Schulbesuch nicht nachkommen, hat insbesondere durch die Corona-Pandemie einen Anstieg erfahren. Eine solide schulische Bildung wird in der Regel als Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe betrachtet. Daher ist die Prävention und Intervention von Fehlzeiten eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Jungen […]
Inklusionskriterien für wirksame Angebote zur Unterstützung am Übergang Schule – Beruf

Für junge Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf gibt es zahlreiche Unterstützungsangebote. Aufgrund der Fülle an Maßnahmen, Projekten und Programmen auf Bundes‑, Länder- und kommunaler Ebene wird in der Fachwelt auch vom „Dschungel des Übergangssystems“ gesprochen. Angesichts der großen Anzahl junger Menschen, die ohne Ausbildung bleiben, ist diese Vielzahl an unterschiedlichen Förderinstrumenten […]
Factsheet: Exklusionsrisiken junger Menschen am Übergang Schule – Beruf

Warum bleiben immer mehr junge Menschen ohne Ausbildung? Laut Berufsbildungsbericht 2023 verfügen 17,8 Prozent der 20- bis 34-Jährigen in Deutschland über keinen Berufsabschluss. Diese alarmierende Zahl ist nicht allein durch die häufig angeführten Passungsprobleme zu erklären. Vielmehr deutet sie daraufhin, dass bestimmte junge Menschen am Ausbildungsmarkt strukturell benachteiligt werden. Welche Zahlen sind in diesem Zusammenhang […]
Diskriminierung entgegenwirken. Soziale Arbeit an Schulen stärken!

Am Lern- und Lebensort Schule erleben Kinder und Jugendliche Diskriminierung, die sich häufig mit entsprechenden Erfahrungen aus ihren Lebenswelten deckt. Neben Herabwürdigungen z. B. wegen Behinderung, Hautfarbe, Geschlecht oder Religion, sind junge Menschen auch institutioneller Diskriminierung ausgesetzt. Diese entsteht, wenn Organisationen in ihren Abläufen und Handlungslogiken immer wieder Ungleichbehandlung bestimmter Gruppen reproduzieren. Die Verbände und […]
Digitale Lernfabrik Dortmund – Kernidee und konzeptionelle Umsetzung

Die Beratung und Begleitung von Jugendlichen auf dem Weg in den Arbeitsmarkt sind wichtig. Vielen jungen Menschen gelingt die Aufnahme einer Berufsausbildung oder der Einstieg in den Arbeitsmarkt nicht problemlos. Eine zusätzliche, gute Begleitung schon vor der Ausbildung insbesondere in der Altersgruppe 10–14 könnte dazu führen, dass Jugendliche über früher erworbene Kompetenzen später einfacher in […]
Erklärung: Teilhabe und Ausbildung für alle jungen Menschen – Inklusion muss jetzt beginnen

Inklusion ist ein Menschenrecht und daher nicht verhandelbar. Inklusion im Verständnis der Jugendsozialarbeit heißt: Alle jungen Menschen haben ein Recht auf vollständige Teilhabe und Ausbildung. Inklusion zu realisieren verlangt nicht nur individuelle Unterstützung, sondern auch strukturelle Veränderungen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. fordert hierzu das Recht auf Förderung und Ausbildung für alle […]
Politikbrief Jugendarmut

Rein in die Ausbildung, raus aus der Armut? Für viele Jugendliche bleibt das bis heute utopisch, weil ungleiche Lebensverhältnisse auch ungleiche Bildungs- und Ausbildungschancen bedeuten. Wem der Übergang in eine Ausbildung und ein qualifizierter Berufsabschluss nicht gelingt, hat dauerhaft schlechtere Aussichten auf ein auskömmliches und selbstbestimmtes Leben. So wird aus Jugendarmut häufig lebenslange Armut. Ein […]
Demokratiebildung in der katholischen Jugendsozialarbeit

Aufgrund besorgniserregender gesellschaftspolitischer Entwicklungen wie Rechtspopulismus, Diskriminierung und Hass steht die Demokratie als Lebens‑, Gesellschafts- und Herrschaftsform mit ihren menschenrechtsbasierten Grundprinzipien unter Druck. Sowohl staatliche Institutionen als auch die Zivilgesellschaft sind gefordert zu handeln – und tun dies auch. Gesetzt wird vor allem auf Demokratiebildung und Prävention. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. […]
Update Jugendarmut 2019. Endliche hinsehen!
Update Jugendarmut 2019: Ein Fünftel aller Jugendlichen und ein Viertel aller jungen Erwachsenen bis 25 sind von Armut bedroht. An dieser skandalösen Situation ändert sich seit Jahren nichts. Die Jugendarmutsquote stieg in den letzten Jahren um 1,4%, die Armutsgefährdungsquote bei 18 bis 25-Jährigen um 1,5 % seit 2012. Sehr groß sind weiterhin auch die regionalen […]
Expertise “Perspektiven für junge geflüchtete Menschen?!”

Junge Geflüchtete begegnen Akteurinnen und Akteuren der Jugendsozialarbeit nicht als homogene Gruppe, sondern – so wie andere junge Menschen eben auch – in ganz verschiedenen Lebenslagen und mit unterschiedlichen Bedarfen, Interessen und Möglichkeiten. Dementsprechend erfahren geflüchtete junge Menschen auf unterschiedlichen Wegen in allen Handlungsfeldern der katholischen Jugendsozialarbeit Hilfe und Unterstützung – beim Jugendwohnen, in der […]