Online-​Seminar: Wie neutral darf Soziale Arbeit sein?

werner-hoffmann-Icx6F6dR4Tg-unsplash

Online-​Seminar: Wie neutral darf Soziale Arbeit sein?

Auf­grund der gesell­schafts­po­li­ti­schen Ent­wick­lungen stellt sich häu­figer in Ein­rich­tungen der Jugend­so­zi­al­arbeit die Frage: Wie neutral darf Soziale Arbeit sein? Für Fach­kräfte der Jugend­so­zi­al­arbeit bieten die Bun­des­ar­beits­ge­mein­schaft Katho­lische Jugend­so­zi­al­arbeit (BAG KJS) und die Arbeits­ge­mein­schaft katholisch-​sozialer Bil­dungs­werke in der Bun­des­re­publik Deutschland e.V. (AKSB) ein digi­tales Kurz-​Seminar am 26.05.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Spä­testens seit der Kleinen Anfrage der CDU/​CSU-​Bundestagsfraktion zur „Poli­ti­schen Neu­tra­lität staatlich geför­derter Orga­ni­sa­tionen“ sind es nicht mehr allein rechts­extreme Par­teien und Grup­pie­rungen, die in Kom­munen und Bun­des­ländern zivil­ge­sell­schaft­liche und demo­kra­tische Orga­ni­sa­tionen hin­ter­fragen und unter Druck setzen.

Die daraus resul­tie­rende Unsi­cherheit für Fach­kräfte aus der Praxis der Jugend­so­zi­al­arbeit, greifen BAG KJS und AKSB auf und geben Ant­worten auf diese Frage. Im Zentrum steht, sich gemeinsam über den Mythos des Neu­tra­li­täts­gebots und den Umgang mit Anfragen zur poli­ti­schen Neu­tra­lität aus­zu­tau­schen. Das digitale Kurz-​Seminar richtet sich an Fach­kräfte und Inter­es­sierte, die sich über die Hin­ter­gründe und recht­lichen Grund­lagen des ver­meint­lichen Neu­tra­li­täts­gebots infor­mieren und sicherer im Umgang mit Anfragen zur poli­ti­schen Neu­tra­lität werden möchten. Nach einem Vortrag wird in Breakout-​Sessions gearbeitet.

Anmeldung bitte bis zum 15. Mai 2025 unter diesem Link.

Zugangs­daten werden an alle Teil­neh­menden vor dem Seminar versandt.

Teilen mit:
Skip to content