Jugend­so­zi­al­arbeit beim Deut­schen Kinder- und Jugendhilfetag 

18-DJHT_Key-Visual

Jugend­so­zi­al­arbeit beim Deut­schen Kinder- und Jugendhilfetag 

Zum 18. Deut­schen Kinder- und Jugend­hil­fetag ist die BAG Katho­lische Jugend­so­zi­al­arbeit mit zwei Work­shops ver­treten: Zur Jugend­armut und zur Schul­so­zi­al­arbeit. Auch Mit­glieder der BAG KJS wie der BDKJ, die Caritas und IN VIA tragen mit Ange­boten zum Fach­kon­gress bei. Ein kleiner Über­blick und Empfehlungen. 

Jugend­armut bekämpfen 

Gemeinsam mit dem Bund der Deut­schen Katho­li­schen Jugend (BDKJ) bietet die BAG KJS den Workshop „Jugend­armut bekämpfen – Mobi­li­täts­ein­schrän­kungen auf­heben — Teil­ha­be­ge­rech­tigkeit schaffen“ an. „Mobi­lität für alle“ gilt nicht in Deutschland. Ungleich ver­teilte Mobi­li­täts­chancen schränken vor allem arme Jugend­liche massiv ein. In einem Plan­spiel erleben Teilnehmer*innen diese Ein­schrän­kungen. In der Spiel-​Reflexion werden Hand­lungs­an­sätze für mehr Chan­cen­ge­rech­tigkeit erar­beitet. Neben Hand­lungs­an­sätzen für die Praxis der Sozialen Arbeit ent­wi­ckeln die Teil­neh­menden gemeinsam poli­tische For­de­rungen. 

Mul­ti­pro­fes­sio­na­lität an Schulen 

Mit dem Caritas-​Fachverband IN VIA Deutschland orga­ni­siert die BAG KJS den Workshop „Mul­ti­pro­fes­sio­na­lität an Schulen: Chancen, Her­aus­for­de­rungen und Hand­lungs­op­tionen“. In Schulen sammeln Jugend- und Schul­so­zi­al­arbeit sowie Pro­gramme (z. B. Respekt Coaches, Mental Health Coaches) Erfah­rungen mit mul­ti­pro­fes­sio­neller Zusam­men­arbeit. Das Schul­system öffnet sich. Hierzu werden Chancen, Her­aus­for­de­rungen und Hand­lungs­op­tionen dis­ku­tiert. Impulse und Wis­sens­du­schen sind die Grundlage für eine Debatte über not­wendige Rah­men­be­din­gungen für Mul­ti­pro­fes­sio­na­lität. 

Schul­ab­sen­tismus 

Mit einem Vortrag plus Dis­kussion zu „Her­aus­for­derung Schul­ab­sen­tismus — Poten­ziale der Koope­ration von Jugend­hilfe und Schule?!“ macht IN VIA ein wei­teres Angebot im Kontext Jugend­so­zi­al­arbeit. Der Workshop beleuchtet neue Ent­wick­lungen und zeit­gemäße Ansätze zur Prä­vention von und Inter­vention bei Schul­ab­sen­tismus. Mit Fach­vortrag, Pra­xis­bei­spielen und inter­ak­tiver Dis­kussion sollen im Workshop Hand­lungs­mög­lich­keiten für die Praxis der Jugend­so­zi­al­arbeit her­aus­ge­ar­beitet werden. 

Emp­fehlung: Panel zur Fiskalpolitik

Mit Blick auf die anste­henden Debatten zum Bun­des­haushalt 2025 und 2026 dürfte das Panel „Das bisschen Haushalt? Fis­kal­po­litik jugend­ge­recht und zukunfts­fähig auf­stellen – (k)ein Wider­spruch in sich!“ inter­essant sein. Die Ver­an­staltung der initia­tiveKJP widmet sich der Frage nach einer zukunfts­fä­higen Fis­kal­po­litik. Nach einem wis­sen­schaft­lichen Impuls dis­ku­tiert ein Panel, welche Inves­ti­tionen für junge Men­schen not­wendig sind und wie sie finan­ziert werden können.

Fach­kon­gress um Messe im Mai 2025 

Der 18. DJHT wird vom 13.–15.05.2025 in Leipzig (Leip­ziger Messe) orga­ni­siert. Ver­an­stalter ist die Arbeits­ge­mein­schaft für Kinder- und Jugend­hilfe (AGJ). Neben dem Fach­kon­gress mit mehr als 400 Ver­an­stal­tungen gibt es eine Messe, auf der sich Akteure der Kinder- und Jugend­hilfe vor­stellen. 

Text: Michael Scholl

Teilen mit:
Skip to content