Fach­beitrag: Impulse zur inklu­siven Wei­ter­ent­wicklung am Übergang Schule – Aus­bildung – Beruf

dan-cristian-padure-noOXRT9gfQ8-unsplash

Fach­beitrag: Impulse zur inklu­siven Wei­ter­ent­wicklung am Übergang Schule – Aus­bildung – Beruf

Nach wie vor stellt der Übergang von der Schule in eine Aus­bildung oder Beruf für viele junge Men­schen eine ent­schei­dende Wei­chen­stellung dar. Besonders für die­je­nigen mit Unter­stüt­zungs­bedarf ist dieser oft von Hürden geprägt. Eine inklusive Wei­ter­ent­wicklung des Über­gangs trägt ent­scheidend dazu bei, Exklusion zu ver­meiden und Chan­cen­gleichheit zu erhöhen.

Mit der soge­nannten Aus­bil­dungs­ga­rantie wurden Maß­nahmen ein­ge­führt, um die Aus­bil­dungs­chancen junger Men­schen zu ver­bessern und den pre­kären Ent­wick­lungen auf dem Aus­bil­dungs­markt ent­ge­gen­zu­wirken. Die bisher geringe Wirkung dieser Maß­nahmen wurde bereits kom­men­tiert (Fach­beitrag „Bisher wenig Effekte der „soge­nannten“ Aus­bil­dungs­ga­rantie“). Im nach­fol­genden Fach­beitrag skiz­ziert Susanne Nowak, Bun­des­re­fe­rentin bei IN VIA Deutschland e.V. im Netzwerk der BAG KJS, Impulse für eine inklusive Wei­ter­ent­wicklung des Über­gangs von der Schule in Ausbildung/​Beruf.

Der Fach­beitrag als Teil der Publi­ka­ti­ons­reihe „Blick­winkel der Jugend­so­zi­al­arbeit“ kann hier her­un­ter­ge­laden werden.

Teilen mit:
Skip to content