Aufruf an Ein­rich­tungen der Jugend­so­zi­al­arbeit: Erar­beitung von Ein­satz­mög­lich­keiten digi­taler Medien in Ein­rich­tungen in Koope­ration mit der Tech­ni­schen Hoch­schule Köln

marvin-meyer-SYTO3xs06fU-unsplash

Aufruf an Ein­rich­tungen der Jugend­so­zi­al­arbeit: Erar­beitung von Ein­satz­mög­lich­keiten digi­taler Medien in Ein­rich­tungen in Koope­ration mit der Tech­ni­schen Hoch­schule Köln

Um das Potenzial digi­taler Medien in der Jugend­so­zi­al­arbeit voll aus­zu­schöpfen, braucht es frische Ideen und inno­vative Kon­zepte. Doch im hek­ti­schen Alltag fehlen oft die nötigen zeit­lichen Res­sourcen, um kreative Ansätze zu ent­wi­ckeln und digitale Kom­pe­tenzen zu erwerben. Diese werden jedoch benötigt, um auf dem aktu­ellen Stand der Technik und mit den neu­esten Anwen­dungen ver­traut zu sein, die von jungen Men­schen genutzt werden.

Aus diesem Grunde wurde im Jahr 2020 eine Koope­ration mit dem Institut für Medi­en­for­schung und Medi­en­päd­agogik (IMM) der Tech­ni­schen Hoch­schule (TH) Köln ins Leben gerufen. Ins­gesamt haben bereits 21 Ein­rich­tungen aus der Jugend­so­zi­al­arbeit gemeinsam mit Stu­die­renden Digi­ta­li­sie­rungs­an­sätze für die eigene Ein­richtung ent­wi­ckelt und in die Praxis umge­setzt. Alle Pro­jekte der Koope­ration sind auf der Pro­jekt­web­seite dar­ge­stellt. Die Sammlung wird fort­laufend um weitere Pro­jekt­be­schrei­bungen ergänzt – so ent­steht eine wach­sende Ideen­sammlung, die anderen Ein­rich­tungen als Inspi­ration für ihre eigene Arbeit dient.

Im Herbst dieses Jahres startet die nächste, bereits sechste Runde des Pro­jekts – eine neue Chance für Ein­rich­tungen der Jugend­so­zi­al­arbeit, aktiv an der digi­talen Zukunft mit­zu­wirken. Gemeinsam mit der TH Köln können inno­vative Digi­ta­li­sie­rungs­kon­zepte ent­wi­ckelt und direkt in die Praxis umge­setzt werden. Für den Zeitraum von Herbst 2025 bis Sommer 2026 werden noch enga­gierte Jugend­so­zi­al­ar­beits­ein­rich­tungen gesucht, die an dieser Koope­ration teil­nehmen möchten. Der Start­schuss fällt mit einer Auf­takt­ver­an­staltung im Herbst 2025 an der TH Köln.

Aus­gehend von der Auf­takt­ver­an­staltung sollen Stu­die­rende der TH Köln über zwei Semester in Koope­ration mit Ein­rich­tungen der Jugend­so­zi­al­arbeit Ideen für Digi­ta­li­sie­rungs­an­sätze ent­wi­ckeln, erproben und gemeinsam mit den Fach­kräften eva­lu­ieren. Um die Koope­ration mög­lichst pra­xisnah und effektiv zu gestalten, werden Gruppen von zwei bis zu vier Stu­die­renden mit inter­es­sierten Ein­rich­tungen zusam­men­ar­beiten. Die Stu­die­renden erhalten Ein­blicke in die Arbeit vor Ort und einen engen Bezug zur Praxis. Die Ein­rich­tungen pro­fi­tieren, indem Stu­die­rende gemeinsam mit ihnen und somit anknüpfend an ihre Fragen, Ideen, Methoden und Kon­zepte für ihre Arbeit mit digi­talen Medien ent­wi­ckeln und Erkennt­nisse aus aktu­ellen wis­sen­schaft­lichen Dis­kursen ein­bringen. Die Ideen sollen nach Abschluss des Pro­jekts durch die Ver­öf­fent­li­chung auf der Pro­jekt­web­seite auch anderen Ein­rich­tungen zur Ver­fügung gestellt werden.

Alle Ein­rich­tungen der Jugend­so­zi­al­arbeit sind daher auf­ge­rufen, sich an diesem Projekt zu betei­ligen. Ziel ist es, die Koope­ra­tionen auf die jewei­ligen Bedarfe der Ein­rich­tungen zuzu­schneiden. Erste Ideen und Vor­über­le­gungen sind erwünscht und werden berück­sichtigt. Ansprech­partner für Fragen und Rück­sprache von Ein­rich­tungen der Jugend­be­rufs­hilfe ist Dr. Torben Schön vom Kol­pingwerk Deutschland (torben.schoen@kolping.de oder unter 0221 /​20 70 1 – 135). Bei Rück­fragen von allen anderen Ein­rich­tungen steht Xenia Romadina von der IN VIA Aka­demie (x.romadina@invia-akademie.de oder unter 05251 /​2908–57) als Ansprech­part­nerin zur Verfügung.

Der Aufruf steht auch als PDF zum Download bereit.

Teilen mit: